Als Coach förderst und befähigst du Menschen, ihre persönlichkeits- und berufsbezogenen Themen lösungs- und handlungsorientiert zu bearbeiten.
So wie das Berufsleben das Privatleben mehr denn je beeinflusst, gilt dies auch zunehmend umgekehrt. Diesem Umstand wird in unserer Coachingausbildung Rechnung getragen. Auch die Arbeit im Team erfordert immer wieder besondere Herangehensweisen, weshalb wir hier einen weiteren Schwerpunkt setzen. Deshalb bilden wir Coaches mit einem integrierenden Konzept für folgende drei Bereiche des Coachings aus.
Persönlichkeits-/Life-Coaching:
In diesem Bereich besteht der Lernprozess der angehenden Coaches darin, dass sie die Theorie an sich selbst anwenden und ihre Selbsterfahrung reflektieren. Die eigene Persönlichkeitsentwicklung ist also die Grundlage für die erfolgreiche Begleitung der zukünftigen Klienten. Systemische Beratungskonzepte und die Transaktionsanalyse dienen hier als wesentliche theoretische Grundlagen.
Team-Coaching:
Mit den theoretischen Grundlagen aus der Gruppendynamik und angrenzenden Modellen lernen die Coaches mit der Ausbildungsgruppe als Übungsfeld, Coachingprozesse im Team durchzuführen und diese zu reflektieren. Den inhaltlichen Fokus bilden hier gruppendynamische Prozesse, Konfliktbearbeitung und die Teamentwicklung.
Business-Coaching:
Das klassische Business-Coaching unterstützt Führungskräfte und auch Mitarbeitende darin, ihre beruflichen Fragestellungen lösungsorientiert und zielgerichtet anzugehen. Dabei kann es sich um Sachthemen, aber auch um Fragen der Beziehungsgestaltung bzw. Konfliktbearbeitung handeln. Die Grundhaltung der Coaches soll dabei darin bestehen, den Coachees ein Bewusstsein für die eigenen Ressourcen zu ermöglichen, statt fertige Lösungen zu präsentieren. Auch hier bilden die Systemtheorie und die Transaktionsanalyse die theoretischen Grundlagen.
Zertifizierung:
Die Ausbildung zum Coach EASC entspricht höchsten Qualitätsstandards in Europa. Diese bilden sich in drei Aspekten ab:
Um diese Standards zu gewähren, arbeiten wir in kleinen Ausbildungsgruppen von maximal 15 Teilnehmenden. Wir bilden dich mit unserer Coachingausbildung professionell und praxisnah aus.
Diese Ausbildung besteht aus 11 Wochenendterminen!
Die weiteren Termine sind:
22. – 24. März 2024 (9:00 – 18:00)
03. – 05. Mai 2024 (9:00 – 18:00)
21. – 23. Juni 2024 (9:00 – 18:00)
09. – 11. August 2024 (9:00 – 18:00)
20. – 22. September 2024 (9:00 – 18:00)
01. – 03. November 2024 (9:00 – 18:00)
17. – 19. Januar 2025 (9:00 – 18:00)
21. – 23. März 2025 (9:00 - 18:00)
02. – 04. Mai 2025 (9:00 - 18:00)
11. – 12. Juli 2025 (Prüfungstermin)